top of page

 

Wissenswertes  über :

- igelfreundlicher Garten

- Biologie des Igels

- Krankheiten / Verletzungen

Wilden Igeln ein schönes Revier schaffen:

Infos folgen

 

 

 

 

Biologie des Igels - erklärt von Meckie

Uns gibt es bereits seit Millionen von Jahren. Wir sind das einzige Säugetier, was so viele Jahre bereits lebt, auch wenn wir leider wieder vom Aussterben bedroht sind (deswegen sind spezialisierte Stationen für uns so verdammt wichtig).

Wir können bis zu ungefähr 8 Jahre alt werden, nur werden leider die meisten von uns kaum älter als 2-4 Jahre.

Die häufigsten Ursachen für unseren frühzeitigen Tod sind: tödliche Unfälle (wir werden überfahren), bei Gartenarbeiten durch Mähroboter entweder tödlich verletzt oder so schwer, dass wir an den Folgen sterben oder erlöst werden müssen, Gifte die auf Feldern, Wiesen und in Garten verstreut werden (wir fressen nun mal auch bereits tote Nager und wenn diese durch Gift gestorben sind, nehmen wir dieses ebenfalls auf und verenden unter höllischen Schmerzen und Krämpfen.).

Unsere Fortpflanzung und Familienführung - ein paar intime Details erzähle ich euch jetzt mal:

Eigentlich sind wir Einzelgänger, außer es ist Zeit sich eine Partnerin zu suchen. Haben wir ein schickes nettes Mädel gefunden, die uns auch ganz heiß findet, so starten wir das sogenannte Igel-Karussell. Wir Kreisen umeinander. Die Mädels fauchen uns immer an, was uns so richtig in Stimmung bringt. Wir schubsen uns gegenseitig und beschnuppern uns immer wieder. Dann, wenn wir beide so richtig in Schwung gekommen sind, legt sich unser Mädel platt auf den Boden, legt ihre Stacheln ganz flach an ihren Körper und wir krabbeln vorsichtig von hintern auf sie drauf... und dann....naja dann geht`s halt so richtig ab, denn wir müssen ja Nachwuchs bekommen um unsere Art zu erhalten. Also wenn ihr mal zwei Exemplare von uns seht, die im Kreis umeinander laufen und sich anfauchen: Keine Panik, hört auf zu spannen und wartet einfach ungefähr 35 Tage ab. So kurz ist nämlich die Schwangerschaft unserer Mädels nur. Ungefähr 14 Tage nach der Geburt machen unsere Kinder die Augen auf und die Ohren öffnen sich.  Ihre ersten Ausflüge zusammen mit der Mama machen sie nach weiteren ca. 14 Tagen. Allerdings logischerweise in der Nacht, weil wir ja nachtaktive Tiere sind. 

Wir Männer haben mit all dem nix zu tun, denn nach der heißen Nacht sagen wir einfach "Danke, war gut, ich geh mir die nächste suchen. Tschüß und viel Spaß mit dem Nachwuchs". Also haben wir Igelmänner eigentlich ein lockeres Leben. Hier und da ein paar schicke Mädels aufreißen und ne heiße Nacht mit ihr verbringen und dann wieder verschwinden. Kindererziehung ist einfach nichts für uns Jungs.

Aber die Mädels kümmern sich ja meist auch nur 35 Tage intensiv um unsere Kinder, das heißt sie säugen sie 35 Tage und danach beginnt jedes unserer Kinder auf eigenen Pfoten das Leben zu meistern. Wenn die Kleinen alt genug sind trennen sich die Wege und jeder sucht sich ein eigenes Zuhause, nicht selten auch ein komplett neues Revier.

Krankheiten und Verletzungen - beschrieben von Meckie

Wir Stachelritter sind zwar das ältestes noch lebende Säugetier, aber auch wir haben art-typische Erkrankungen. Sehr häufig haben wir Innen- sowie Außenparasiten. Hier mal die häufigsten:

Außenparasiten: Zecken, Flöhe, Milben und Pilz

Innenparasiten: Lungenwurm, Lungenhaarwurm, Darmhaarwurm, Darmsaugwurm, Kokzidien, Bandwurm, Giardien,

Während die Außenparasiten in der Regel deutlich sichtbar sind, so können die Innenparasiten NUR durch eine mikroskopische Kotuntersuchung nachgewiesen werden.

Jegliche Art von Parasiten bedarf einer guten und richtigen Behandlung.

!!! ACHTUNG !!! NIEMALS mit Frontline und artverwandte Mittel einen meiner Kumpels behandeln. Wir vertragen das Zeug nicht und sterben unter heftigsten schmerzhaften Krämpfen. Es hat für uns eine toxische Wirkung, kurz gesagt: es ist pures Gift für uns!!!

Wenn ihr einen von uns finden solltet, dann bitte erst entsprechende Einrichtungen anrufen und nicht einfach zu irgendeinem Tierarzt gehen.

Sollte ein Tierarzt sagen, dass er Ahnung von uns hat, so bitte ich euch von ganzem Herzen, dass ihr folgende Fragen vor der Behandlung abfragt. Daran könnt ihr ganz einfach erkennen, ob er / sie wirklich Ahnung von uns hat:

"Bei Flöhen hilft doch Frontline, oder?" - fachlich kompetente Antwort MUSS ganz klar NEIN lauten.

"Gehen alle Wurmarten mit ein und demselben Wurmmittel weg?" - fachlich kompetente Antwort MUSS ganz klar NEIN lauten.

"Ist ein Igel eigentlich krank, wenn er am Tag rumläuft oder sich sonnt?" - fachlich kompetente Antwort MUSS ganz klar JA lauten.

Eine sehr große Bitte an alle: Unternehmt KEINE Eigenversuche!!!!!

Holt euch fachlich kompetente Hilfe bzw. übergebt uns an entsprechend Stationen. 

Gerade unsere Kinder fallen sehr oft dem Unwissen zum Opfer. 

Bloß weil unsere Kinder total süß sind, heißt das nicht, dass sie gesund sind.

Sie kommen leider bereits in sehr jungem Alter auch schon mit Innenparasiten in Kontakt. Vor allem die Aufzucht gehört in Fachhände und hat nichts bei einem Laien zu suchen. 

Haltet euch BITTE BITTE daran. 

Es dankt euch von Herzen

Euer Meckie

bottom of page